Ortung

Ortung
Ọr|tung 〈f. 20das Orten, Bestimmung des Standortes

* * *

Ọr|tung, die; -, -en (bes. Flugw., Seew.):
das Orten.

* * *

Ortung,
 
im engeren Sinn die Ortsbestimmung einer Person oder eines Gegenstandes, v. a. die Positionsbestimmung eines Land-, See-, Luft- oder Raumfahrzeugs; im weiteren Sinn die Ermittlung von Ort, Bewegungszustand (Geschwindigkeit, Beschleunigung) und Bahn eines Fahrzeugs. Die Ortung erfordert in der Regel zahlreiche Mess- und Rechen- und/oder Konstruktionsvorgänge. Ortungsverfahren werden oft nach dem verwendeten Messverfahren benannt, z. B. Funkortung, astronomische Ortung, inertiale Ortung. Wenn alle für die Ortung erforderlichen Messungen an Bord des Fahrzeugs erfolgen, spricht man von Eigenortung, wenn die Ortungsvorgänge außerhalb des zu ortenden Fahrzeugs durchgeführt werden, von Fremdortung. Methoden der Eigenortung sind die Ortsbestimmung und alle bei der Navigation zur Positionsbestimmung angewandten Verfahren. Die Fremdortung erfolgt durch Peilung (v. a. Funkpeilung beziehungsweise -ortung), mithilfe von Radar, Sonar u. a., im militärischen Bereich z. B. auch durch Ausnutzung der von einem Objekt ausgehenden Infrarotstrahlung.
 
Man benutzt den Begriff Echtzeitortung, um besonders darauf hinzuweisen, dass die Ortung so schnell erfolgt, dass ihre Ergebnisse noch rechtzeitig z. B. für Zwecke der Bewegungskorrektur verfügbar sind. Für viele Verfahren der Ortung ist charakteristisch, dass ihre Durchführung zunächst ein grobes Ortungsergebnis erfordert, mit dessen Hilfe dann eine genauere Ortung möglich ist (Unterscheidung zwischen Grob- und Feinortung).

* * *

Ọr|tung, die; -, -en (bes. Flugw., Seew.): das Orten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ortung — Ortung, Punkt od. Linie zu Tage u. in der Grube, welche saiger übereinander sind, od. sich doch auf einander beziehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ortung — Die Positions oder Ortsbestimmung, auch Verortung oder Lokalisierung ist die Ermittlung des Ortes in Bezug zu einem gewissen Bezugspunkt (Bezugssystem). Ortsbestimmung im Speziellen ist die Bestimmung des eigenen Standortes, die Bestimmung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortung — Ort: Mhd., ahd. ort »Spitze (bes. einer Waffe oder eines Werkzeugs); äußerstes Ende, Punkt; Ecke, Rand; Stück; Gegend, Stelle, Platz«, niederl. oord »Gegend, Landstück; Stelle, Platz«, aengl. ord »Spitze; Speer; äußerstes Ende«, schwed. udd… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ortung — aptikimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. acquisition; detection; finding vok. Auffinden, n; Detektion, f; Entdeckung, f; Nachweis, m; Ortung, f rus. обнаружение, n pranc. détection, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Ortung — aptikimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Signalo, patvirtinančio ieškomo objekto, medžiagos, dydžio, reiškinio ar vyksmo buvimą, išskyrimas. atitikmenys: angl. acquisition; detection; finding vok. Entdeckung, f;… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Ortung — lokacija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Objekto radimas, atpažinimas, jo koordinačių ir kitų parametrų nustatymas elektromagnetinėmis ar akustinėmis bangomis. atitikmenys: angl. location vok. Ortung, f rus. локация, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Ortung — aptikimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. acquisition; detection; finding vok. Entdeckung, f; Nachweis, m; Ortung, f rus. обнаружение, n pranc. détection, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Ortung — lokacija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. location vok. Ortung, f rus. локация, f pranc. localisation, f; repérage, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Ortung Schwabach — Die Ortung Schwabach ist eine seit 1999 zweijährlich stattfindende Kunstausstellung in der Schwabacher Altstadt. Zentrales Thema ist das Motiv Gold , was durch die Tradition Schwabachs als Goldschlägerstadt begründet sein dürfte. An der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortung, die — Die Ortung, plur. die en, von Ort, und der Endsylbe ung oder ing; ein nur im Bergbaue übliches Wort, einen Ort, d.i. einen Winkel, eine Ecke eines Berggebäudes in der Grube zu bezeichnen. Die Ortung an Tag oder zu Tage ausbringen, eine Wendung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”