- Ortung
- Ọr|tung 〈f. 20〉 das Orten, Bestimmung des Standortes
* * *
Ọr|tung, die; -, -en (bes. Flugw., Seew.):das Orten.* * *
Ortung,im engeren Sinn die Ortsbestimmung einer Person oder eines Gegenstandes, v. a. die Positionsbestimmung eines Land-, See-, Luft- oder Raumfahrzeugs; im weiteren Sinn die Ermittlung von Ort, Bewegungszustand (Geschwindigkeit, Beschleunigung) und Bahn eines Fahrzeugs. Die Ortung erfordert in der Regel zahlreiche Mess- und Rechen- und/oder Konstruktionsvorgänge. Ortungsverfahren werden oft nach dem verwendeten Messverfahren benannt, z. B. Funkortung, astronomische Ortung, inertiale Ortung. Wenn alle für die Ortung erforderlichen Messungen an Bord des Fahrzeugs erfolgen, spricht man von Eigenortung, wenn die Ortungsvorgänge außerhalb des zu ortenden Fahrzeugs durchgeführt werden, von Fremdortung. Methoden der Eigenortung sind die Ortsbestimmung und alle bei der Navigation zur Positionsbestimmung angewandten Verfahren. Die Fremdortung erfolgt durch Peilung (v. a. Funkpeilung beziehungsweise -ortung), mithilfe von Radar, Sonar u. a., im militärischen Bereich z. B. auch durch Ausnutzung der von einem Objekt ausgehenden Infrarotstrahlung.Man benutzt den Begriff Echtzeitortung, um besonders darauf hinzuweisen, dass die Ortung so schnell erfolgt, dass ihre Ergebnisse noch rechtzeitig z. B. für Zwecke der Bewegungskorrektur verfügbar sind. Für viele Verfahren der Ortung ist charakteristisch, dass ihre Durchführung zunächst ein grobes Ortungsergebnis erfordert, mit dessen Hilfe dann eine genauere Ortung möglich ist (Unterscheidung zwischen Grob- und Feinortung).* * *
Universal-Lexikon. 2012.